Gesellschaftsdichtung

Gesellschaftsdichtung
Gesellschaftsdichtung,
 
Dichtung, die sich nach den sozialen, geistigen, ethischen Konventionen und den ästhetischen Normen der jeweils führenden Gesellschaftsschichten richtet (sie wird deshalb in gewissem Sinne auch mit Standesdichtung, Standespoesie gleichgesetzt). Ihre Thematik ist nicht durch individuelles Erleben bestimmt, sondern durch allgemein anerkannte Verhaltensmuster, die durch typische Gestalten repräsentiert werden. Teilweise ist sie unmittelbar für den Vortrag in der Gesellschaft konzipiert.
 
Typ. Varianten sind die Gelegenheitsdichtung, die Rollenlyrik, das Gesellschaftslied. Gesellschaftsdichtung begegnet v. a. in Zeiten einer geschlossenen Sozialordnung, so im Hochmittelalter (Minnesang, höfische Epik), im Barock (höfische Dichtung) und Rokoko (galante Dichtung, Schäferdichtung).

* * *

Ge|sẹll|schafts|dich|tung, die (Literaturw.): 2Dichtung, die sich nach den sozialen, geistigen, ethischen Konventionen u. den ästhetischen Normen der jeweils führenden Gesellschaftsschichten richtet (z. B. höfische Dichtung, Schäferdichtung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nürnberger Trichter: Harsdörffers Poetiklehrbuch der deutschen Dicht- und Reimkunst —   Zur Redewendung »Nürnberger Trichter«   Die Redewendung »Nürnberger Trichter« bezeichnet scherzhaft ein Lernverfahren, bei dem wie mit einem Trichter dem Lernenden der Lernstoff eingefüllt wird, ohne dass es dazu seiner eigenen Anstrengung… …   Universal-Lexikon

  • Christian Friedrich Henrici — Gedenktafel für Christian Friedrich Henrici auf dem Leipziger Burgplatz (2000) Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war der wichtigste Textdichter Johann S …   Deutsch Wikipedia

  • Picander — Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Skaldisch — ist jede altnordische Dichtung, die nicht, wie die eddische mythische oder heroische Überlieferungen thematisiert: sie bezieht sich völlig auf die Gegenwart des Autors und seines Publikums. Eine exakte Definition des Skaldischen wird dadurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rokoko — Spätbarock * * * Ro|ko|ko [ rɔkoko], das; [s]: (auf das Barock folgender) durch zierliche, beschwingte Formen und eine heitere oder empfindsame Grundhaltung gekennzeichneter Stil der europäischen Kunst, auch der Dichtung und Musik: ein Schloss im …   Universal-Lexikon

  • Minnesang — Mịn|ne|sang 〈m.; s; unz.; im MA〉 höfische Liebeslyrik * * * Mịn|ne|sang, der [mhd. minnesanc] (Literaturwiss.): höfische Liebeslyrik. * * * Minnesang,   im eigentlichen Sinne die mittelhochdeutsche Liebeslyrik (Minnelyrik); manchmal werden auch …   Universal-Lexikon

  • Schäferdichtung — Schä|fer|dich|tung 〈f. 20〉 = Hirtendichtung * * * Schä|fer|dich|tung, die (Literaturwiss.): Hirtendichtung der europäischen Renaissance u. des Barocks, in der die ländliche Welt der Schäfer u. Hirten manieristisch gestaltet u. auf einer… …   Universal-Lexikon

  • Göttinger Hain — Gọ̈ttinger Hain,   Hainbund, Gọ̈ttinger Dichterbund, Dichterkreis, gegründet am 12. 9. 1772 von J. H. Voss, L. C. H. Hölty, J. M. Miller u. a., die wie die meisten weiteren Mitglieder (H. C. Boie, die Grafen C. und F. L. zu Stolberg Stolberg, J.… …   Universal-Lexikon

  • höfische Dichtung — höfische Dichtung,   im weiteren Sinn die durch die formale und thematische Vorbildfunktion höfischer Kultur geprägte Dichtung; im engeren Sinn die Dichtung der »klassischen« mittelhochdeutschen Zeit (1170 1250), wie sie an den Höfen der Staufer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”